Rhinophonie

Definition

Bei einer Rhinophonie (Näseln) liegt eine Störung des Stimmklanges vor. Zusätzlich kann es zu Veränderungen bei der Lautbildung kommen.

Bei der rhinophonia aperta (offenes Näseln) werden die Nasenräume bei der Lautbildung zu intensiv, beim der rhinophonia clausa (geschlossenes Näseln) in zu geringem Maße beteiligt. Auch hier gibt es Mischformen .

Organische Ursachen für offenes Näseln

  • Spaltmissbildungen
  • Submuköse Gaumenspalten
  • Verkürztes Gaumensegel
  • Velofaziale Hypoplasie
  • Gaumensegellähmungen (oft bei neurologischen Grunderkrankungen)
  • Frühkindliche Hirnschädigungen
  • Tumoren am harten oder weichen Gaumen
  • Traumata
  • Rachen- und Gaumenmandeloperationen
  • Hirntumoren
  • Entzündliche Hirnerkrankungen

Funktionelle Ursachen des offenen Näselns

  • Nachlässige Artikulation
  • Gekünstelte Sprechweise
  • Allgemeine Hypofunktion
  • Nachahmung
  • Neurotisch bedingt
  • Innenohrschwerhörigkeit
  • Schonhaltung des Gaumens nach Mandeloperation oder Nasentamponade
  • Gewohnheit nach Abklingen einer Gaumensegellähmung

Organische Ursachen geschlossenen Näselns

  • Septumdeviation (Nasenscheidewandverkrümmung)
  • Nasenmuschelschwellung (Medikamente, Allergien....)
  • Muschelhyperplasie/ Nasenpolypen
  • Tumoren
  • Verwachsungen/Narbenbildung nach Operationen
  • Angeborene Choanalatresie

Funktionelle Ursachen geschlossenen Näselns

  • Gewohnheit
  • Offene Tube

Nasaler oder dumpfer farbloser Stimmklang
Die Nase gehört zu den Resonanzräumen bei der Stimmgebung und hat wesentlichen Einfluss auf den Stimmklang

Verwaschene Sprache
Die Sprechdeutlichkeit kann unter Kompensationsversuchen bei der Luftstromlenkung leiden.

Entstellung von Vokalen und Konsonanten

Hyperfunktion der Kehlkopf- und Zungenmuskulatur

Dadurch entstehen Stimm-, und Atemstörungen

Ziel
Artikulation und  Atmung sollen normalisiert werden.

Inhalte
Es gibt  vielfältige Primärerkrankungen, die zu einem Näseln führen können. Bei organischer rhinophonie erfolgt die logopädische Behandlung oft vor oder nach einer operativen Maßnahme (z.B. der Verschluss von Spalten, Velopharyngoplastik, Septum-Op....). 

Unsere Aufgabe ist es immer, die Verschluss- bzw. Öffnungsfunktion des Gaumensegels bestmöglich wiederherzustellen, ungünstige funktionelle Kompensationsmuster (z.B. Rückverlagerung der Zunge) abzubauen und dadurch sowohl die korrekte Lautbildung als auch eine gesunde Atmung und Stimmgebung zu erreichen.
Wir nutzen dabei  Methoden aus der Artikulationstherapie, der Stimmtherapie    und der Dysarthrietherapie.
Da die Funktion des Gaumensegels eng gekoppelt ist mit dem Gesamtkörpertonus, der Haltung und der Zwerchfellfunktion, sind in die Behandlung viele gesamtkörperliche Übungen integriert.
Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten können schon als Säuglinge vorgestellt werden, um bereits beim Füttern eine physiologische Zungen- und Lippenfunktion anzubahnen.

Organisation
Die Behandlung findet 1-2 mal wöchentlich als Einzeltherapie statt. Bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten ist mit einer Behandlung bis in die Grundschulzeit hinein zu rechnen. Sie findet in der Regel in Intervallen statt.

Wenn keine organischen Veränderungen vorliegen, die die Gaumensegelfunktion beeinträchtigen sind 20 Behandlungen meist ausreichend. Im Einzelfall sind auch Verlängerungen möglich.

Deutscher interdisziplinärer Arbeitskreis Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
www.ak-lkg.de

www.spaltkind.de

www.lkg-selbsthilfe.de


Vereinbaren Sie einen Termin unter 0651-76884 oder nutzen Sie unser Anmeldeformular